
DAS HELMHOLTZ ZENTRUM FÜR UMWELT-FORSCHUNG UFZ
UNSER PART IM PROJEKT AGRI 4 POWER
Das Agri4Power-Konzept kann nicht nur die Flächenpotentiale zur Erzeugung erneuerbarer Energien erhöhen, sondern hat auch das Potential die gesellschaftliche Akzeptanz für die Energieerzeugung auf landwirtschaftlichen Flächen zu erhöhen. Obwohl etliche andere Faktoren bei der Bewertung von Erneuerbaren Energien-Anlagen als wichtiger bewertet werden als deren Landverbrauch, ist ein gesellschaftlicher Diskurs zu innovativen Landnutzungskonzepten und Erneuerbaren Energien-Technologien vor dem Hintergrund zunehmender Flächennutzungskonflikte im ländlichen Raum für die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende notwendig.
Das UFZ untersucht im Projekt die Akzeptanzfaktoren von vertikalen bifacialen Solaranlagen im Kontext des Agri4Power-Konzepts. In einer deutschlandweiten online-basierten Bevölkerungsbefragung werden verschiedene Variablen zur Gestaltung von vertikalen Solaranlagen entlang von Blühstreifen variiert. Es wird u.a. geprüft, inwiefern zusätzliche ökologische und gesellschaftliche Mehrwerte (z.B. Beitrag zur Biodiversitätsförderung, Reduzierung der Flächennutzungskonkurrenz) die gesellschaftliche Akzeptanz positiv beeinflussen und mögliche negativ wahrgenommene Auswirkungen durch die EE-Anlagen (z.B. Veränderungen des Landschaftsbildes) kompensieren oder reduzieren können. Auf Basis der Ergebnisse werden Empfehlungen für die Gestaltung von vertikalen Solaranlagen, Agrophotovoltaik-Systemen und multifunktionalen Landnutzungskonzepten abgeleitet.

