top of page
Heuballen

DIE

MODELLE

GESCHÄFTSMODELL FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT

Wichtig für eine breite Anwendung des Agri4Power-Konzepts ist, dass es für Landwirtschaft Betreibende einen Zusatznutzen bringt. Dieser kann in zusätzlichen Einnahmen durch den Betrieb einer Agri-PV-Anlage liegen, insbesondere, weil diese Einnahmen unabhängig von Dürren und ähnlichen Wetterereignissen sind, die den landwirtschaftlichen Ertrag deutlich gefährden.

Im Projekt betrachten wir, welche Art von Landwirtschaft gut mit dem Betrieb von senkrechten aufgeständerten PV-Anlagen verbunden werden kann. Aufgrund von Verschattung sind hochwachsende Pflanzen wie z. B. Mais nicht geeignet. Für den profitablen Betrieb der Agri-PV-Anlage sollte der Reihenabstand nicht deutlich mehr als 12 Meter betragen. Somit ist eine Bearbeitung mit breiten Geräten nicht möglich und es entsteht bei einigen Arbeitsschritten ein Mehraufwand, der dem finanziellen Mehrertrag durch den Anlagenbetrieb oder der Landverpachtung gegenübersteht. Im Idealfall kann der landwirtschaftliche Ertrag gesteigert werden. Erste Erfahrungen zeigen, dass z. B. die Erträge bei der Heuernte höher ausfallen können und auch andere Pflanzen vom Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung oder Wind profitieren können. Neben Grünland werden im Projekt auch andere Feldfrüchte betrachtet, Ergebnisse dazu liegen noch nicht vor.

Abbildung: Mögliche Mehrwerte für Landwirte, Gemeinden, die Gesellschaft und die Natur im Rahmen des Ari4Power Konzepts

Abbildung: Vergleich des Verlaufs der Stromerzeugung verschiedener PV Anlage 20° nach Süden geneigt/ senkrecht nach Ost/West und senk- recht Süd/Nord

Abbildung: Vergleich des Verlaufs der Stromerzeugung verschiedener PV Anlage 20° nach Süden geneigt/ senkrecht nach Ost/West und senk- recht Süd/Nord

bottom of page