top of page
Wiesen und Felder

DIE
LANDWIRTSCHAFT

ANBAUVARIANTEN IM AGRI4POWER KONZEPT

In verschiedenen Workshops wurde aus einem zuvor erstellten Variantenpool gemeinsam mit Landwirt*innen ein Design herausgearbeitet, das die betriebstechnischen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen der Landwirt*innen und Solaranlagenbetreiber*innen auf der einen Seite sowie die ökologischen Ziele auf der anderen Seite am besten miteinander verbindet. Dieser Entwurf sieht einen gleichmäßigen Abstand der Solarmodulreihen von ca. 10 m vor. Das erlaubt eine flexible Nutzung der Reihenzwischenräume zum Anbau von Ackerkulturen oder von Blühstreifen mit auf die Arbeitsbreite abgestimmten Anbaugeräten. Statt den im Entwurf dargestellten zwei Ackerkulturen, kann auch eine Ackerkultur in Kombination mit Blühstreifen angebaut werden. Die Blühstreifen sind in diesem Konzept durch die Solarmodulreihen von den ackerbaulich genutzten Streifen getrennt, wodurch der Eintrag von Agrochemikalien reduziert werden kann.

Jede*r Landwirt*in kann selber entscheiden, in welcher Frequenz und mit welchem Flächenanteil Blühstreifen einbezogen werden. Aus ökologischer Sicht sollte dieser Flächenanteil so hoch wie möglich und wirtschaftlich vertretbar sein (siehe dazu auch unter „Ökologie). Wenn eine integrierte Nutzung von PV und Landwirtschaft, z.B. aufgrund der Bearbeitungsmethode, nicht in Frage kommt, ist die Variante 4 zu empfehlen.

 

Obwohl nicht alle Gestaltungsvarianten des Agri4Power-Konzepts für alle landwirtschaftlichen Nutzflächen geeignet sind, sind Potentiale für die Umsetzung des Konzepts vorhanden. Die konkrete Umsetzungsfähigkeit muss in Abhängigkeit von den lokalen Gegebenheiten und Bedürfnissen untersucht werden.

Abbildung: In Workshops herausgearbeitete mögliche Varianten des Agri4Power-Konzepts. Die höchste Zustimmung unter Landwirt*innen erhielt Variante 1

Abbildung: Solarmodulreihe auf artenreichem Grünland

Abbildung: Heuernte zwischen den Modulreihen

Dauergrünland

Blühstreifen

Agrarfläche

Anbaukultur 1

Anbaukultur 2

Bifaciale Solarmodulreihe

bottom of page